Geändertes Verfahren für den Sporttest bei der Branddirektion
Ab 1. Oktober 2025 ist für eine Bewerbung für die Ausbildung im mittleren und gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst ein erfolgreich absolvierter Sporttest und Schwimmleistungsnachweis erforderlich. Details dazu finden Sie unter Sporttest und Schwimmleistungsnachweis.
Hinweis: Bitte bewerben Sie sich lediglich auf ausgeschriebene Stellen. Von Initiativbewerbungen bitten wir abzusehen. Auf der Karriereseite können Sie sich über die aktuellen Stellenausschreibungen informieren.
Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst
1. Sporttest
Der Sporttest muss bereits vor dem Bewerbungszeitpunkt erfolgreich absolviert und durch das entsprechende Zertifikat nachgewiesen werden. Bitte beachten Sie hierfür die Hinweise unter Sporttest und Schwimmleistungsnachweis.
2. Bewerbung & Prüfung der Bewerbungsvoraussetzungen
Nachdem die Bewerbungsfrist abgelaufen ist, prüfen wir Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit und darauf, ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen. Hierzu zählt auch das Zertifikat über den bestandenen Sporttest und der Schwimmleistungsnachweis (Hinweise hierzu unter dem Bereich „Sporttest und Schwimmleistungsnachweis“). Bitte achten Sie darauf, Ihrer Bewerbung alle geforderten Dokumente beizufügen.
Ihre Bewerbung sollte mindestens umfassen:
- Zertifikat über den bestandenen Sporttest
- Schwimmleistungsnachweis
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis
- letztes Berufsschulzeugnis
- Gesellenprüfungszeugnis/Ausbildungsabschlusszeugnis
- Nachweis über Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B
3. Theorietest
In einem schriftlichen Einstellungstest werden Ihre theoretischen Kenntnisse in Mathematik, Deutsch sowie räumliches und logisches Denkvermögen abgeprüft. Bitte bereiten Sie sich für den Einstellungstest in den Bereichen Rechtschreibung, Grundrechenarten (ohne Taschenrechner) sowie räumliches und logisches Denkvermögen gut vor. Eine Einladung zum schriftlichen Einstellungstest erhalten sie zeitnah nach Ende der Bewerbungsfrist.
4. Vorstellungsgespräch
Bei einem Vorstellungsgespräch möchten wir Sie persönlich näher kennenlernen. Bereiten Sie sich auf die „klassischen Fragen“ gut vor. Was ist Ihre Motivation? Welche Stärken und Schwächen bringen Sie mit? Warum sollte sich die Branddirektion genau für Sie entscheiden?
Die Termine für die Vorstellungsgespräche werden Ihnen rechtzeitig vorher mitgeteilt und finden einige Zeit nach dem theoretischen Einstellungstest statt.
5. Arbeitsmedizinische Untersuchung
Da Sie mit der Aufnahme Ihrer Tätigkeit zunächst auch in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen werden, ist eine ärztliche Einstellungsuntersuchung erforderlich. Diese beinhaltet u.a. die Prüfung der uneingeschränkten Feuerwehrdiensttauglichkeit einschließlich der Eignung zum Tragen von Atemschutzgeräten.
Die Termine zur arbeitsmedizinischen Untersuchung werden wir für Sie nach Durchlaufen aller Verfahrensbestandteile beim arbeitsmedizinischen Dienst der Landeshauptstadt Stuttgart vereinbaren. Die Gesundheit unserer Einsatzkräfte ist uns besonders wichtig, daher ist eine gute körperliche Fitness während Ihrer gesamten Dienstzeit bei der Berufsfeuerwehr unerlässlich. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie sich daher körperlich fit halten, um die gesundheitlichen Anforderungen der Untersuchungen erfüllen zu können.
6. Abschluss des Bewerbungsverfahrens
Wenn Sie alle Teile des Bewerbungsverfahrens erfolgreich bewältigt und uns alle notwendigen Unterlagen zugesendet haben, erhalten Sie von uns eine endgültige Entscheidung. Ihrer Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst ab dem 1. April steht somit nichts mehr im Weg.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für das Bewerbungsverfahren!
Ansprechperson
Bei Fragen stehen Ihnen die jeweiligen Ansprechpartner/‐innen gerne zur Verfügung.
- Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren: Corinna Rohm, 0711/216−73116,
37-bewerbungsanfragenstuttgartde - Bei Fragen zum Ausbildungsablauf: Carsten Ohsberger, 0711/216−75242,
37-ausbildungstuttgartde
Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
1. Sporttest
Der Sporttest muss bereits vor dem Bewerbungszeitpunkt erfolgreich absolviert und durch das entsprechende Zertifikat nachgewiesen werden. Bitte beachten Sie hierfür die Hinweise unter Sporttest und Schwimmleistungsnachweis.
2. Bewerbung & Prüfung der Bewerbungsvoraussetzungen
Nachdem die Bewerbungsfrist abgelaufen ist, prüfen wir Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit und darauf, ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen. Bitte achten Sie darauf, Ihrer Bewerbung alle notwendigen Dokumente beizufügen.
Ihre Bewerbung sollte mindestens umfassen:
- Zertifikat über den bestandenen Sporttest
- Schwimmleistungsnachweis
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis
- Studienabschlusszeugnis mit Note der Bachelorarbeit bzw. aktueller Notenspiegel
- Bachelorurkunde (sofern bereits vorhanden)
- Nachweis über den Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B
3. Vorstellungsgespräch
Sofern Sie die Bewerbungsvoraussetzungen erfüllen, erhalten Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Hier möchten wir Sie persönlich näher kennenlernen und Ihre fachliche Eignung für eine Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst feststellen. Bereiten Sie sich auf die „klassischen Fragen“ gut vor. Was ist Ihre Motivation? Welche Stärken und Schwächen bringen Sie mit? Warum sollte sich die Branddirektion genau für Sie entscheiden?
4. Arbeitsmedizinische Untersuchung
Wenn Sie das Vorstellungsgespräch erfolgreich absolviert haben, vereinbaren wir für Sie einen Termin beim Arbeitsmedizinischen Dienst der Landeshauptstadt Stuttgart. Da Sie mit der Aufnahme Ihrer Tätigkeit zunächst auch in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen werden, ist eine ärztliche Einstellungsuntersuchung erforderlich. Diese beinhaltet u.a. die Prüfung der uneingeschränkten Feuerwehrdiensttauglichkeit einschließlich der Eignung zum Tragen von Atemschutzgeräten.
Die Gesundheit unserer Einsatzkräfte ist uns besonders wichtig, daher ist eine gute körperliche Fitness während Ihrer gesamten Dienstzeit bei der Berufsfeuerwehr unerlässlich. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie sich körperlich fit halten, um die gesundheitlichen Anforderungen der des Berufs erfüllen zu können.
5. Abschluss des Bewerbungsverfahrens
Wenn Sie alle Teile des Bewerbungsverfahrens erfolgreich bewältigt und uns alle notwendigen Unterlagen zugesendet haben, erhalten Sie von uns eine endgültige Entscheidung. Ihrer Ausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst ab dem 1. April steht somit nichts mehr im Weg.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für das Bewerbungsverfahren!
Ansprechperson
Bei Fragen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens stehen Ihnen die jeweiligen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen gerne zur Verfügung:
- Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren: Rebekka Malisi, 0711/216−73117
37-bewerbungsanfragenstuttgartde - Bei Fragen zum Ausbildungsablauf: Sven Gross, 0711/216−75240
37-ausbildungstuttgartde
Ausbildung im höheren feuerwehrtechnischen Dienst
1. Bewerbung & Prüfung der Bewerbungsvoraussetzungen
Nachdem die Bewerbungsfrist abgelaufen ist, prüfen wir Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit und darauf, ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen. Bitte achten Sie darauf, alle geforderten Dokumente Ihrer Bewerbung beizufügen.
Ihre Bewerbung sollte mindestens umfassen:
- Ergebnis der Leistungsmessung IBS-Feu
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis
- Studienabschlusszeugnis mit Note der Bachelorarbeit
- Bachelorurkunde
- Studienabschlusszeugnis mit Note der Masterarbeit bzw. aktueller Notenspiegel
- Masterurkunde (sofern bereits vorhanden)
- Nachweis über den Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B
2. Vorstellungsgespräch
Bei einem Vorstellungsgespräch möchten wir Sie persönlich näher kennenlernen und Ihre fachliche Eignung für eine Ausbildung im höheren feuerwehrtechnischen Dienst feststellen.
3. Arbeitsmedizinische Untersuchung
Wenn Sie das Vorstellungsgespräch erfolgreich absolviert haben, vereinbaren wir für Sie einen Termin beim Arbeitsmedizinischen Dienst der Landeshauptstadt Stuttgart. Da Sie mit der Aufnahme Ihrer Tätigkeit zunächst auch in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen werden, ist eine ärztliche Einstellungsuntersuchung erforderlich. Diese beinhaltet u.a. die Prüfung der uneingeschränkten Feuerwehrdiensttauglichkeit einschließlich der Eignung zum Tragen von Atemschutzgeräten.
Die Gesundheit unserer Einsatzkräfte ist uns besonders wichtig, daher ist eine gute körperliche Fitness während Ihrer gesamten Dienstzeit bei der Berufsfeuerwehr unerlässlich. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie sich daher weiter körperlich fit halten, um die gesundheitlichen Anforderungen der des Berufs erfüllen zu können.
4. Abschluss des Auswahlverfahrens
Wenn Sie alle Teile des Bewerbungsverfahrens erfolgreich bewältigt und uns alle notwendigen Unterlagen zugesendet haben, erhalten Sie von uns eine endgültige Entscheidung. Ihrer Ausbildung im höheren feuerwehrtechnischen Dienst ab dem 1. April steht somit nichts mehr im Weg.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für das Bewerbungsverfahren!
Ansprechperson
Bei Fragen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens stehen Ihnen die jeweiligen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen gerne zur Verfügung:
- Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren: Rebekka Malisi, 0711/216−73117
37-bewerbungsanfragenstuttgartde - Bei Fragen zum Ausbildungsablauf: Sven Gross, 0711/216−75240
37-ausbildungstuttgartde
Notfallsanitäter
1. Bewerbung & Prüfung der Bewerbungsvoraussetzungen
Nachdem die Bewerbungsfrist abgelaufen ist, überprüfen wir Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit und ob Sie alle notwendigen Anforderungen erfüllen. Bitte achten Sie darauf, Ihrer Bewerbung alle geforderten Dokumente beizufügen.“
Ihre Bewerbung sollte mindestens umfassen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (sofern bereits vorhanden)
- letztes Berufsschulzeugnis und Gesellenprüfungszeugnis/Ausbildungsabschlusszeugnis (sofern vorhanden)
- Nachweis über Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B
2. Theorietest
Sofern Sie die Bewerbungsvoraussetzungen erfüllen, werden in einem schriftlichen Einstellungstest Ihre theoretischen Kenntnisse in Mathematik, Deutsch sowie räumliches und logisches Denkvermögen abgeprüft. Bitte bereiten Sie sich für den Einstellungstest in den Bereichen Rechtschreibung, Grundrechenarten (ohne Taschenrechner) sowie räumliches und logisches Denkvermögen gut vor.
Eine Einladung zum schriftlichen Einstellungstest erhalten Sie zeitnah nach Ende der Bewerbungsfrist.
3. Vorstellungsgespräch
Sofern Sie den Theorietest erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Hier möchten wir Sie persönlich näher kennenlernen und Ihre fachliche Eignung für eine Ausbildung als Notfallsanitäter/‐in feststellen. Bereiten Sie sich auf die „klassischen Fragen“ gut vor. Was ist Ihre Motivation? Welche Stärken und Schwächen bringen Sie mit? Warum sollte die Berufsfeuerwehr sich genau für Sie entscheiden?
Der Termin für das Vorstellungsgespräch wird Ihnen rechtzeitig vorher mitgeteilt und findet ca. zwei Wochen nach dem theoretischen Teil des Auswahlverfahrens statt.
4. Arbeitsmedizinische Untersuchung
Wenn Sie das Vorstellungsgespräch erfolgreich absolviert haben, vereinbaren wir für Sie einen Termin beim Arbeitsmedizinischen Dienst der Landeshauptstadt Stuttgart. Da Sie im medizinischen Rettungsdienst mit einer hohen körperlichen Belastung zu rechnen haben, ist eine ärztliche Einstellungsuntersuchung erforderlich.
Die Gesundheit unserer Einsatzkräfte ist uns besonders wichtig, daher ist eine gute körperliche Fitness während Ihres gesamten Ausbildungs‐ und Arbeitsverhältnisses bei der Berufsfeuerwehr Stuttgart unerlässlich. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie sich daher körperlich fit halten, um die gesundheitlichen Anforderungen der des Berufs erfüllen zu können.
5. Abschluss des Bewerbungsverfahrens
Wenn Sie alle Teile des Bewerbungsverfahrens erfolgreich bewältigt und uns alle notwendigen Unterlagen zugesendet haben, erhalten Sie von uns eine endgültige Entscheidung. Ihrer Ausbildung als Notfallsanitäter oder Notfallsanitäterin ab dem 1. Oktober steht somit nichts mehr im Weg.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg für das Bewerbungsverfahren!
6. Übernahme in die Laufbahnausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung wird bei entsprechender Leistung und Eignung sowie bei Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf mit Weiterqualifizierung als Beamt/-in des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes angestrebt. In der Übergangszeit nach Abschluss der Ausbildung als Notfallsanitäter/-in bis zur Einstellung in den Vorbereitungsdienst für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst wollen wir Sie zu den üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes nach TVöD befristet als Notfallsanitäter/-in im medizinischen Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr Stuttgart weiterbeschäftigen.
Für die Übernahme in die Ausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst ist es erforderlich, dass Sie alle Voraussetzungen hierfür erfüllen, darunter auch das Zertifikat über den erfolgreich bestandenen Sporttest und den Schwimmleistungsnachweis.
Ansprechperson
Bei Fragen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens stehen Ihnen die jeweiligen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen gerne zur Verfügung:
- Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren: Rebekka Malisi, 0711/216−73117
37-bewerbungsanfragenstuttgartde - Bei Fragen zum Ausbildungsablauf: Thomas Voß, 0711/216−75245
37-ausbildungstuttgartde
Sporttest und Schwimmleistungsnachweis
1. Verfahren
Aufgrund der hohen körperlichen Anforderungen im Feuerwehrdienst ist eine gute körperliche Fitness unerlässlich. Der Sporttest ist ein wesentlicher Bestandteil des Auswahlverfahrens. Hier werden die Bewerberinnen und Bewerber auf ihre körperliche Belastbarkeit und Fitness getestet. Dabei geht es um Koordination, Geschicklichkeit und Schnelligkeit.
Der Sporttest ist nur in Auswahlverfahren für die Ausbildungen im mittleren und gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst vorgesehen. Für die Ausbildung als Notfallsanitäter/-in ist ab dem Einstellungsjahrgang 2027 kein Sporttest erforderlich.
Pro Jahr werden zwei Termine für einen Sporttest angeboten, zu dem sich Interessierte online anmelden können. Die Anmeldung wird sechs Wochen vor dem jeweiligen Termin freigeschaltet. Eine Anmeldung ist bis spätestens eine Woche vorher möglich. Die nächsten Termine finden Sie im Abschnitt "5. Termin buchen".
2. Disziplinen
Die Disziplinen des Sporttests finden Sie im Trainingshandbuch zur „Physischen Eignungsfeststellung für die Berufsfeuerwehren in Deutschland“ (Öffnet in einem neuen Tab) und in unserem Video zum Sporttest (Öffnet in einem neuen Tab). Wir empfehlen Ihnen, rechtzeitig mit dem Training zu beginnen und sich vollumfänglich vorzubereiten.
3. Zertifikat für die Bewerbung
Nachdem Sie den Sporttest erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie als Nachweis ein Zertifikat. Dieses Zertifikat ist ab dem Tag der Ausstellung zwei Jahre gültig und muss im Falle einer Bewerbung den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden. Bewerbungen ohne das entsprechende Zertifikat können im weiteren Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden.
Bitte beachten Sie: Ein bestandener und eingereichter Sporttest bedeutet nicht automatisch, dass Sie bei einer Bewerbung zum weiteren Verfahren eingeladen werden.
4. Schwimmleistungsnachweis
Bei der Bewerbung für eine Ausbildung im mittleren oder gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst ist außerdem die Abgabe eines Schwimmleistungsnachweises erforderlich. Diesen reichen Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung zusammen mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein.
Den Schwimmleistungsnachweis erbringen Sie selbständig bei einer abnahmeberechtigten Stelle (zum Beispiel im örtlichen Schwimmbad).
Der Schwimmleistungsnachweis beinhaltet:
- das Schwimmen einer Strecke von 200 Metern innerhalb von 6 Minuten
- das Tauchen einer Strecke von 15 Metern
- das Heraufholen eines Tauchrings aus 2 Metern Wassertiefe
5. Termin buchen
Die nächsten Sporttest-Termine finden statt am:
- 29.10.2025 (Anmeldung jetzt geöffnet)
- 25.03.2026 (Anmeldung geöffnet ab 11.02.2026)
- 26.03.2026 (Anmeldung geöffnet ab 11.02.2026)
Downloads
Weitere Themen
Personal und Organisation
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Ulmer Straße 214
70327 Stuttgart
Postanschrift
Postfach 500227
70332 Stuttgart
Leitung
Anfahrt
Anschrift
Ulmer Straße 214
70327 Stuttgart