Am 31.10. dürfen Geister wieder spuken und Kürbisse leuchten - aber bitte sicher! Auch an Halloween lauern einige Gefahren, die es zu beachten gilt.
Sicherheit geht vor - auch in der schaurig schönen Halloween-Nacht. Kerzen, brennbare Kostüme und unachtsam platzierte Dekorationen können schnell zu gefährlichen Situationen führen. Damit Halloween sicher ablaufen kann, haben wir einige wichtige Tipps.
Präventive Tipps für Halloween
Kerzen sicher platzieren
Kerzen immer in standfeste, nicht brennbare Halterungen sowie fern von brennbaren Materialien wie Vorhängen, Deko oder Kostümen, verwenden.
Beleuchtete Kürbisse
Am besten LED-Teelichter oder batteriebetriebene Lampen anstelle von echten Kerzen verwenden – das ist sicherer und verhindert Brände.
Achtsam mit Kostümen
Halloween-Kostüme sollten aus flammenhemmenden Materialien bestehen. Langer Stoff kann schnell Feuer fangen.
Dekoration sicher aufstellen
Elektrische Dekorationen und Lichterketten sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen. Steckdosen nicht überlasten.
Aufsicht nicht vergessen
Offenes Feuer, auch in Laternen oder Fackeln, niemals unbeaufsichtigt lassen – besonders wenn Kinder in der Nähe sind.
Feuerlöscher bereitstellen
Feuerlöscher oder einen Eimer Wasser griffbereit halten, falls es doch zu einem Brand kommen sollte.
Sichtbarkeit im Dunkeln
Kinder sollten mit Reflektoren oder Taschenlampen ausgestattet werden, um im Dunkeln besser sichtbar zu sein und Unfälle zu vermeiden.
Wichtige Notrufnummer - 112
Wenn es trotz aller Vorsicht zu einem Notfall kommt, umgehend über den europaweiten Notruf 112 die Feuerwehr oder den Rettungsdienst rufen.
Die Feuerwehr Stuttgart wünscht ein sicheres und frohes Halloween.
Die Behördennummer 115 ist in der Regel zum Festnetztarif und damit kostenlos über Flatrates erreichbar. Viele Mobilfunkanbieter haben ihre Preise an die Festnetztarife angepasst. Die Mitarbeitenden erreichen Sie von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.