Abrollbehälter Hytrans Fire System (AB-HFS)
Der 13 Tonnen schwere Abrollbehälter HFS wird auf einem Wechselladerfahrzeugen der Feuerwehr transportiert. Er dient zur Löschwasserförderung oder zum Lenzen bei Hochwasser.
Das Wechselladerfahrzeug fährt zur Wasserentnahmestelle. Innerhalb des Abrollbehälters ist in einem separat absetzbaren Modul die Pumpeneinheit Hydrosub 150 untergebracht. In einem Absattelvorgang rutscht die Pumpeneinheit aus dem Abrollbehälter. Ein Sechszylinder-Dieselmotor (147 kW / 200 PS) treibt hydraulisch eine schwimmfähige Kreiselpumpe (FPN-F 10-3000) an. Die Pumpe wird über 60-m lange Hydraulikleitungen auf Haspeln mit ca. 340 bar angetrieben. Mit angekuppeltem F-Druckschlauch (150 mm / 6”) wird die Pumpe schwimmend eingesetzt. Eine hydraulisch angetriebene Seilwinde (4 kN / 400 kg, 60 m Stahlseil) unterstützt beim Wassern bzw. bei Rücknahme der Pumpe. Die Förderleistung beträgt 3500 l/min bei 11 bar (Laufradsatz Druck) oder 8000 l/min bei 2,1 bar (Laufradsatz Lenz / Hi-Flow). Drücke bis 16 bar sind möglich. Dies ermöglicht den Einsatz als Brandstellenpumpe insbesondere zum Betrieb von Wasserwerfern. Ein Rechenprogramm im Pumpenbedienfeld ermöglicht eine einfache Berechnung der Förderstrecke.
Das Wechselladerfahrzeug kann unmittelbar nach Absetzen der Pumpeneinheit zur Brandstelle weiterfahren und wie ein Schlauchwagen eine Leitung aus Druckschläuchen verlegen. 1.800 m F-Schläuche (36 Stück à 50 m) liegen in Längsbuchten im Abrollbehälter. Die Verlegegeschwindigkeit beträgt bis zu 40 km/h. Schlauchbrücken für Pkw-Lkw-Spurbreite werden mitgeführt (Squeeze-Ramps für alle Fahrzeuge mit Bodenfreiheit > 100 mm).
Eine Vielzahl von Armaturen der Größe F (Storzkupplung mit drei Knaggen), Übergänge zu den üblichen A- und B-Storz-Kupplungen, Handstücke, Schwimmwesten, Wathosen etc. werden mitgeführt.
Nach Einsatzende fährt das Wechselladerfahrzeug von der Wasserentnahmestelle zur Brandstelle und kann im Fahrbetrieb mit der hydraulisch angetriebenen Schlauchaufnahmevorrichtung (Hose-Recovery-Unit HRU) die entleerten F-Schläuche in kürzester Zeit aufnehmen. Hierzu sind nur vier Feuerwehrangehörige (FA) erforderlich.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 5/69-1
Daten:
- Motor: Dieselmotor Volvo Penta, Kraftstofftank 160 l Diesel
- Leistung: 200 PS
- Indienststellung: 2010
Ausstattung:
- Pumpeneinheit 3 Tonnen, separat entnehmbar
- Tragbare schwimmende Tauchpumpe 135 kg, angetrieben über 60 m Hydraulik-Schläuche
- Wasserförderung mit 3.500 l/min bei 11 bar mit Laufradsatz „Druck“
- Wasserförderung mit 8.000 l/min bei 2 bar Mit Laufradsatz „Lenz“
- 1 800 m F-Druckschläuche (36 Stück zu 50 m, fertig verkuppelt)
- Automatische Schlauchaufnahme (komplette Aufnahme dauert ca. eine Stunde)
Abrollbehälter Schiene (AB-S)
Als Redundanz für den Rüstwagen-Schiene (RW-S) wird dieser Abrollbehälter im Einsatzfall von einem Wechselladerfahrzeug mit maschineller Zugeinrichtung (Seilwinde) transportiert. Sein Aufgabengebiet umfasst – wie der RW-S – die schwere technische Hilfeleistung. Der Abrollbehälter ist Eigentum der Stuttgarter Straßenbahnen AG und wird durch die Feuerwehr Stuttgart betrieben.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 3/59-2
Daten:
- Aufbau der Firma Ziegler
- Indienststellung: 2011
Ausstattung:
- entspricht Beladung Rüstwagen-Schiene
- Sondertechnik für Zahnradbahn (“Zacke”) und meterspurige Oldtimer-Strassenbahnen
- hydraulisches 220 kN Zuggerät für Schienenbereich
- Achsbruchwagen
Abrollbehälter Lüftung mit LUF
Dieser Abrollbehälter ist für sämtliche Be- und Entlüftungsaufgaben sowie für spezielle Brandbekämpfungen vorgehalten.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 2/73-1 und Florian Stuttgart 5/73-1
Daten:
- Aufbau der Firma Ziegler
- Indienststellung: 2010/2011
Ausstattung:
- Löschunterstützungsfahrzeug LUF 60 mit Kettenfahrgestell (treppentauglich), Höhe: 2 m (tiefgaragentauglich), funkferngesteuert (bis 300 m), mit Großlüfter
- 6 tragbare Verbrennungsmotor Hochleistungslüfter mit je 43.100 m3/h
- 2 ex-geschützte Be- und Entlüftungsgeräte mit Elektromotor
- 2 wasserbetriebene Lüfter mit je 60.000 m3/h und Zubehör
- Transportwagen mit Schienenfahrgestell für B-Druckschläuche Klasse 3
Abrollbehälter Schaummittel (AB-SM)
Der Abrollbehälter Schaummittel verfügt über umfangreiche Schaummittelbestände. Weiterhin wird durch die verlastete Beladung die Möglichkeit geschaffen, einen Lösch- bzw. Schaumangriff auch über große Entfernungen mit nur geringem Personaleinsatz durchzuführen.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 5/29-1
Daten:
- Aufbau der Firma Strohbach
- Indienststellung: 2010/2009
Ausstattung:
- 6× 1000 l AFFF Schaummittel (3% – nicht alkoholbeständig)
- 48× 20 l AFFF Schaummittel (3% – nicht alkoholbeständig)
- zwei Wasserwerfer (Leistung: 4000 l/min) mit Schaumausrüstung
- ein Wasserwerfer (Leistung: 2000 L/min) mit Schaumausrüstung
- zwei Fasspumpen
- persönliche Schutzausrüstung (Chemikalienschutzhandschuhe, Schutzbrillen, Gummistiefel)
- diverse Übergangsstücke, Adapter und Umfüllschläuche
Abrollbehälter-Anschlagmittel
Die beiden Feuerwehrkräne benötigen im Einsatz häufig weiteres Zubehör (Abstützmaterial, Anschlagmittel, Rettungsgondel). Zum Transport dieser Beladung wurde im Jahr 1993 ein serienmäßiger Muldenaufbau von der Feuerwache 5 mit den notwendigen Halterungen und Lagerregalen ausgerüstet.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 5/59-3
Daten:
- Aufbau der Firma Meiller
- Indienststellung: 2010
Ausstattung:
- Schwerlast-Schleifkorbtrage bis 1.000kg
- Rettungsplattform bis 400 kg
- Arbeitskorb für 2 Personen
- Umfangreiches Anschlagmaterial, Bandschlingen verschiedene Längen
- Unterbauholz für den Feuerwehrkran
- Dreibein zur Schachtrettung
Abrollbehälter Unterkunft (AB-Unterkunft)
Bei länger andauernden Einsätzen oder extremen Witterungsbedingungen kann für die Einsatzkräfte oder Betroffene der Abrollbehälter-Unterkunft angefordert werden. Dieser stellt an der Einsatzstelle einen beheizbaren geschützten Aufenthaltsraum zur Verfügung.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 4/74-1
Daten:
- Aufbau der Firma Cadolto
- Indienststellung: 1987/ Sanierung im Jahr 2014
Ausstattung:
- Ausstattung techn./med./Kommunikationstechnik
- Hygienestation auf Stativ
- Kaffeemaschine
- Geschirr
- zwei Kochplatten
- Mikrowelle
- zwei Tische mit zugehörigen Stühlen
- zwei Feldbetten
- ein BOS 4m Funkgerät
Abrollbehälter Sonderlöschmittel
Nicht jedes Feuer kann mit Wasser oder Schaum gelöscht werden. Um größere Mengen Sonderlöschmittel an eine Einsatzstelle zu bringen wird dieser Abrollbehälter vorgehalten.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 5/28-1
Daten:
- Aufbau der Firma Ottenbacher
- Indienststellung: 1994
Ausstattung:
- 2 x 1.000 kg BC-Pulver. Ausstoßrate über formstabilen Schnellangriffsschlauch 5 kg/s oder über Monitor 30 kg/s
- 3 x 50 kg Kohlendioxid (fahrbare Feuerlöscher)
Abrollbehälter Atemschutz/Dekontamination
Wichtigste Logistikkomponente für Atemschutzeinsätze sind die Abrollbehälter – AS/Deko. Der Abrollbehälter führt auch Material für Dekontaminationsmaßnahmen mit. Zwei identische Abrollbehälter stehen der Feuerwehr Stuttgart zur Verfügung. Sie sind auf den Feuerwachen 2 und 4 mit der angebundenen Zentralwerkstatt-Atemschutz stationiert.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 2/56-1 und Florian Stuttgart 2/56-2
Daten:
- Aufbau der Firma Ziegler
- Indienststellung: 2004
Ausstattung:
- Atemschutzgeräte
- Langzeitatemschutzgeräte
- div. Ersatzmaterial
- Tauschbekleidung
Abrollbehälter Umweltschutz
Einätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern erfordern umfangreiches Equipment. Zum Transport dieses Materials wird der AB-UL eingesetzt.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 2/54-1
Daten:
- Aufbau der Firma Ziegler
- Indienststellung: 2004
Ausstattung:
- div. Material zum Abdichten
- div. Material zum Auffangen
- Chemikalienschutzanzüge
- Material für einen Dekontaminationsplatz
Abrollbehälter Umweltschutz Tank
Zur Aufnahme flüssiger Gefahrstoffe wurden acht spezielle Transporttanks (1.000 l Inhalt) beschafft. Zum Transport dieser Tanks und des zum Rangieren an der Einsatzstelle erforderlichen Gabelstaplers (geländegängig) wurde der AB-UT beschafft.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 2/77-3
Daten:
- Aufbau der Firma Strohbach
- Indienststellung: 2000
Ausstattung:
- 8x 1.000 Liter Transportanks aus Edelstahl
- Mitnahmestapler
Abrollbehälter Mulde
Für innerbetriebliche Transportaufgaben und im Sonderfall auch für spezielle Aufgaben an Einsatzstellen stehen der Berufsfeuerwehr zwei Abrollmulden zur Verfügung (Feuerwachen 2 und 5).
Funkrufname:
Florian Stuttgart 2/74-3 und Florian Stuttgart 5/74-1
Daten:
- Aufbau der Firma Rössel/Zauner
- Indienststellung: 2003/2018
Ausstattung:
- Material zur Ladungssicherung
Abteilung Technik
Anschrift & Erreichbarkeit
Anfahrt
Anschrift
Ulmer Straße 214
70327 Stuttgart