Gerätwagen Höhenrettung (GW-HR)
Bei Einsätzen in unwegsamen Gelände oder aus Höhen und Tiefen kommt die Höhenrettung der Feuerwehr Stuttgart zum Einsatz. Um schnell an ihre Einsatzstellen zu gelangen nutzen die Einsatzkräfte der Höhenrettung den Gerätewagen-Höhenrettung welcher auf der Feuer- und Rettungswache 5 stationiert ist.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 5/59-1
Daten:
- Mercedes-Benz Sprinter 412 Allrad mit eigenem Aufbau
- Motor:
- Leistung: kW / PS
- Indienststellung: 2000
Ausstattung:
- Umfangreiche Ausrüstung für den Einsatz in Höhen und Tiefen
- Schwerlast-Schleifkorbtrage bis zu 1 000 kg auf Anforderung verfügbar (keine Standardbeladung)
Gerätwagen Wasser (GW-W)
Die Wasserrettung kommt bei Einsätzen in und an Gewässern zum Einsatz. Hierfür stehen ihr zwei baugleiche Gerätewagen-Wasserrettung zur Verfügung. Die mit Allrad ausgestatteten Fahrzeuge verfügen über eine umfangreiche Beladung zur Durchführung von Tauch- und Strömungsrettungseinsätzen, sowie einer Ausrüstung zur Tierrettung. Die Taucher bzw. Strömungsretter können sowohl im Stadtgebiet Stuttgart als auch in den umliegenden Nachbarkommunen zum Einsatz kommen.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 3/58-1 und 3/58-2
Daten:
- Mercedes Benz Sprinter 412 Allrad mit eigenen Ausbau
- Motor: 5 Zylinder Diesel
- Leistung: kW/ PS 90 / 122
- Indienststellung: 2000
Ausstattung:
- Umfangreiche Ausrüstung für den Taucheinsatz, Strömungsrettung sowie Tierrettung
- 3 Leichttauchgeräte Tatum
- Tauchertelefon
- Unterwasserkamera
- Schlauchboot mit Außenbordmotor
- Eisretter
- Überlebensanzug
- Ausrüstung/ PSA für die Strömungsrettung
- Notfallrucksack mit AED, Sauerstoff und Demandventil
- Ausrüstung zur Tierrettung (Schlangenfanghaken, Kescher, Tierfangnetz, Tierbiss-Schutzhandschuhe)
Rüstwagen-Schiene (RW-S)
Der Rüstwagen Schiene ist für die schwerste Technische Hilfeleistung ausgelegt. Er transportiert Einsatzkräfte und Material auf der Straße oder Schiene zur Einsatzstelle. Auch ein schonender, schneller Abtransport von Verletzten im Gleisbereich ist durch dieses Fahrzeug möglich. Die Feuerwache 3 in Bad Cannstatt kommt mit diesem Fahrzeug zum Einsatzort. Eine Besonderheit ist die Zweiwege-Schienenfahreinrichtung mit der das Fahrzeug auch auf Schienen fahren kann. Diese Fähigkeit ist für den Einsatz in den zahlreichen Stadtbahntunneln in Stuttgart von Bedeutung.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 3/59-1
Daten:
- Mercedes Benz Actros 2548 6×2/2 LL mit Aufbau der Firma Rosenbauer
- Motor: Sechszylinder-Diesel OM 501 LA Euro 5 Ad Blue
- Leistung: 350 kW / 476 PS bei 1800 U/min
- Besatzung: 1/1
Ausstattung:
- Stromgenerator 30 kVA, hydraulisch angetrieben
- Seilwinde Rotzler Treibmatik TR 030, Zugkraft 50 kN, nutzbare Seillänge 50 m, hydraulisch angetrieben
- Zweiwege-Schienenfahreinrichtung der Firma Windhoff (Schienenfahrt bis 30 km/h)
- Eingleistechnik Firma Lukas (Hydraulische Hubzylinder bis 100 t Hubkraft)
- Besondere hydraulische Rettungsgeräte der Firma Weber
- Plasmaschneider
- Vetter Hebekissen
- Rettungsplattform
- Multifunktionsleiter
- Mehrzweckzug MZ32
Rüstwagen-Hochgeländegängig (RW-HG)
Der Rüstwagen (RW-HG) ist ein Sonderfahrzeug für die technische Hilfeleistung. Er transportiert Equipment in unwegsames Gelände und bildet mit zwei TLF-W (Tanklöschfahrzeug-Waldbrand) eine Taskforce für Vegetationsbrände und Hochwasserlagen. Häufig wird er bei Verkehrsunfällen eingesetzt, um eingeklemmte Personen zu befreien. Das Fahrzeug ist bei der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart - Abteilung Degerloch-Hoffeld stationiert.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 14/51-1
Daten:
- Mercedes Benz Unimog U5023 mit Aufbau der Firma Schlingmann GmbH & Co. KG
- Motor: Vierzylinder-Diesel Common Rail
- Leistung: 170kW / 231 PS
- Indienststellung: 2023
- Besatzung: 1/2
Ausstattung:
- Frontseilwinde: 65m Seillänge, 50 kN Zugkraft
- Stromerzeuger 14 kVA
- Hydraulischer Rettungssatz (Weber Rescue Akku)
- Plasmaschneider
- Mehrzweckzug 32 kN
- Hebekissen
- Abstützsystem Stab-Fast
- Schleifkorbtrage, Spineboard
- Rettungsplattform
- Trennschleifer
- Motorkettensäge
Rüstwagen-Kompakt (RW-K)
Der „Rüstwagen-Kompakt“ (RW-K) ist bei der Abteilung Uhlbach stationiert. Die Bauweise des Fahrzeuges ermöglicht ein schnelles Erreichen unwegsamer Einsatzorte, wie zum Beispiel die schmalen und steilen Wege und Straßen für die Weinbau- und Waldgebiete. Dank der hohen Traktion des Fahrgestells U 323 ist die Durchführung effizienter Hilfeleistungs- und Rettungsmaßnahmen ganzjährig auch bei widrigen Wetterverhältnissen möglich.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 28/51-1
Daten:
- Mercedes Benz Unimog U 3234x4 mit Aufbau der Firma
- Motor: Dieselmotor
- Leistung: 170 kW / 231 PS
- Indienststellung: 2023
- Besatzung: 1/2
- Automatic-Shift-Schaltgetriebe (EAS) mit Geländegruppe
Ausstattung:
- Zwei LED-Scheinwerfer auf Fahrerhausdach
- Umfeldbeleuchtung mit zusätzlichen LED-Spots
- Pneumatischer Lichtmast
- Motorketten- und Säbelsägen
- Trennschleifer
- Sappies
- Fällheber
- Hebebaum
- Chokerseil
- Schleifkorbtrage
- hydraulischer Rettungssatz
- Schutzkleidung der Besatzung
- Multifunktionsleiter
- 230-Volt-Ladegerät
- bedienbarer mechanischer Greifzug mit 16 kN Zugkraft
Gerätwagen Atemschutz/Messtechnik (GW-AM)
Der Gerätewagen-Atemschutz/Messtechnik (GW-AM) der Branddirektion Stuttgart ist speziell für ABC-Einsätze ausgestattet. Das Fahrzeug verfügt über eine umfangreiche Technik zum Auffinden und zur Identifikation von Gefahrstoffen. Die Besatzung wird durch die Einsatrkäfte der Zentralwerkstätten Atemschutz und Messtechnik sowie der Feuerwache 4 gestellt.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 4/94-1
Daten:
- MB Vario 816D mit Aufbau der Firma Schäfer
- Motor: Dieselmotor
- Leistung: 115 kW bei 2200min-1
- Indienststellung: 2016
- Besatzung: 1/1 mit AMD vD
Ausstattung:
- Mehrgasmessgeräte (verschiedene Bestückung mit Messzellen)
- Ex-Messgeräte (ppm und Vol%)
- Photoionisationsdetektor (PID)
- Chip-Mess-System
- Leuchtbakterientest zur Wasseranalyse
- Alarm- und Filmdosimeter
- Dosisleistungsmesser
- Kontaminationsnachweisgerät
- Gammaspektrometer
- Wärmebildkamera (hoch auflösend)
- Fernthermometer / Sondenthermometer / Heustocksonden mit Zubehör
- CO-Warngeräte
- CO-Hb Messgerät
Abteilung Technik
Anschrift & Erreichbarkeit
Anfahrt
Anschrift
Ulmer Straße 214
70327 Stuttgart