Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (HLF-A)
Das HLF-A bildet in jedem Löschzug der Berufsfeuerwehr Stuttgart die erste Angriffseinheit. Die umfangreiche Beladung ermöglicht es, einen Großteil aller anfallenden Einsatzszenarien abzuarbeiten. Im Standardbetrieb sind die Fahrzeuge mit vier Feuerwehrmännern besetzt.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart X/46-01
Daten:
- MAN 18.340 4x2 mit Aufbau der Firma Josef Lentner GmbH
- Motor: Diesel mit 6871cm3
- Leistung: 250kW bei 2300 min-1
- Indienststellung: 2013
- Besatzung: 1/3 (4 FM (SB))
- Getriebe: Vollautomatisches Wandlerschaltgetriebe
Ausstattung :
- Löschmittelbehälter mit 2000l
- Schaummittelbehälter mit 200l Class-A-Foam
- Druckzumischanlage
- Mechanischer Lichtmast (6x Xenon)
- Festeingebauter Stromerzeuger Fischer Panda 9kVA
- 4 Atemschutzgeräte
- 4 Regenerationsatemschutzgeräte BG 4
- 2 Chemikalienschutzanzüge
- 2 Hydraulik-Pumpenaggregate
Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (HLF-B)
Die HLF-B komplettieren die Löschzüge der Berufsfeuerwehr (ELW1, HLF-A, DLK, HLF-B). Sie rücken als Unterstützungseinheiten auch in die angrenzenden Wachbezirke aus. Diese Maßnahme verstärkt die vor Ort befindlichen Einsatzkräfte. Die Beladung weicht nur geringfügig von der Beladung der HLF-A ab. Auf Grund des Löschzugkonzepts der Feuerwehr Stuttgart sind auch diese Fahrzeuge nur mit vier Feuerwehrmännern (SB) besetzt.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart X/46-02
Daten:
- Mercedes Benz Axor 1833 L mit Aufbau der Firma Magirus
- Motor: Diesel mit 7201 cm3
- Leistung: 240kW bei 2200 min-1
- Indienststellung: 2006
- Besatzung: 1/3 (4 FM (SB))
Ausstattung :
- Löschmittelbehälter mit 2000l
- Schaummittelbehälter mit 200l Class-A-Foam
- Druckzumischanlage
- Pneumatischer Lichtmast (2x Halogen 1500W)
- Festeingebauter Stromerzeuger Fischer Panda 18kVA
- 4 Atemschutzgeräte
- 3 Regenerationsatemschutzgeräte BG 4
- 2 Chemikalienschutzanzüge
- Hydraulikrettungsgerät
- elektrische Leiterentnahmehilfe
Drehleiter mit Korb 23/12 (DLAK 23/12 nB)
Als unverzichtbarer Teil bei der Rettung aus Höhen und Tiefen vervollständigt die Drehleiter den Löschzug und ist somit auf jeder Feuerwache vertreten. Sie hilft den Einsatzkräften zum Beispiel bei der Rettung von Personen aus höheren Geschossen einer Brandwohnung. Aber auch bei einer Rettung aus Tiefen oder der Brandbekämpfung kann die Drehleiter eingesetzt werden.
Funkrufname:
Florian Stuttgart x/33-1
Daten:
- Magirus Iveco 160E32 n.B. mit Aufbau der Firma Magirus
- Leistung: kW / PS
- Indienststellung: 2018
- Besatzung: 1/1
Ausstattung:
Abteilung Technik
Anschrift & Erreichbarkeit
Anfahrt
Anschrift
Ulmer Straße 214
70327 Stuttgart