Inhalt anspringen

Feuerwehr Stuttgart

Freiwillige Feuerwehr

Engagement

Ehrenamtliche Feuerwehrleute kommen aus allen Berufen. Sie sind zum Beispiel Bäcker, Optiker, Ingenieure, Mechatroniker oder Betriebswirte. Sobald der Alarm über den Piepser eingeht, verlassen sie in der Regel ihren Arbeitsplatz, eilen zum Feuerwehrhaus, besetzen die Fahrzeuge und rücken zum Einsatzort aus.

Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart: Die Einsatzkräfte lernen die wichtigsten Handgriffe. Dabei werden unter anderem Bleche geschnitten, Türen aufgespreizt und Glasscheiben herausgetrennt.

Ohne die Freiwillige Feuerwehr wäre der Bevölkerungsschutz in Deutschland undenkbar – sie sind eine tragende Säule der Sicherheitsarchitektur. Die rund 1.200 ehrenamtlichen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart sind in 24 Abteilungen organisiert. Das Einsatzkonzept folgt dem „ssv-Prinzip“, das klare Kriterien für die Mobilisierung der Kräfte definiert.

Die Freiwillige Feuerwehr kommt immer dann zum Einsatz, wenn sie:

  • schneller vor Ort sein kann
  • spezieller arbeiten kann
  • verstärkend wirken kann.

Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr sind oft in ihrer Freizeit aktiv, um Leben zu retten, Brände zu bekämpfen und Gefahren abzuwehren. Wenn ehrenamtliche Feuerwehrleute während ihrer Arbeitszeit an Einsätzen oder Ausbildungen teilnehmen, werden sie für diese Zeit von der Arbeit freigestellt. Dank guter Ausbildung, regelmäßiger Fortbildung und zahlreicher Sicherheitsübungen sind die Mitglieder jederzeit bestens auf ihre Einsätze vorbereitet - Einsätze, bei denen Teamarbeit, Fachwissen und schnelle Entscheidungen entscheidend sind.

Die Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr steht grundsätzlich allen offen. Eine Voraussetzung ist die körperliche Eignung sowie ein Mindestalter.

Ehrenamtlich aktiv

Wer ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv werden möchte, muss zunächst die Grundausbildung absolvieren, die die Basis für den aktiven Einsatzdienst bildet. In Stuttgart erfolgt diese intensive Ausbildung in einem zweiwöchigen Vollzeitlehrgang. Weitere Lehrgänge für Spezialisierungen oder Führungsaufgaben schließen sich an. Je nach Abteilung und Sonderaufgaben finden regelmäßige Dienstabende an den Standorten der Abteilungen statt.

Im Einsatzfall werden die Einsatzkräfte über einen digitalen Meldeempfänger (DME) alarmiert. Diesen kleinen "Piepser" tragen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte immer bei sich und erhalten so erste Informationen über die Art des Einsatzes. Für die Einsätze wird eine Aufwandsentschädigung nach der aktuellen  Entschädigungssatzung (Öffnet in einem neuen Tab) gezahlt.

Unverzichtbarer Beitrag zur Sicherheit

Jeder Einsatz ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance, sich in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen. Die Freiwillige Feuerwehr Stuttgart leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit in der Landeshauptstadt. Wenn Sie bereit sind, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen, sind Sie bei der  Freiwilligen Feuerwehr genau richtig.

Adressen

Freiwillige Feuerwehren Stuttgart

Symbolbild Organisations-Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Feuerwehr Stuttgart
  • Feuerwehr Stuttgart
  • Feuerwehr Stuttgart
  • Feuerwehr Stuttgart
  • Feuerwehr Stuttgart