Inhalt anspringen

Feuerwehr Stuttgart

Sicherheit

Notfall-Informationen

112 - diese Nummer rettet Leben bei Bränden, Unfällen und medizinischen Notfällen. Wenn Sie den Notruf 112 wählen, werden Sie automatisch an die nächstgelegene Leitstelle weitergeleitet. Doch was ist im Notfall zu beachten? Hier erfahren Sie, worauf es ankommt.

In einer Notsituation kann jeder Moment entscheidend sein. Der Notruf 112 kann ohne Vorwahl gewählt werden und ist in allen EU-Staaten kostenlos.

So handeln Sie richtig im Notfall

Die Notrufnummer 112 gilt in allen Ländern der Europäischen Union - auch in Deutschland.

Um zuverlässig helfen zu können, benötigen die  Leitstellen einige Informationen. Versuchen Sie, den Notfall so ruhig wie möglich zu schildern und beantworten Sie die Fragen des Leitstellendisponenten.

Fragen, die Sie sich für den Notruf merken sollten:

  • Wo ist der Notfallort?
    Eine genaue Ortsangabe ermöglicht schnelle Hilfe.
  • Was ist passiert? 
    Durch die genauen Informationen, um welche Art von Notfall es sich handelt, kann die  Leitstelle die richtigen Kräfte schicken.
  • Wer ruft an?
    Die Information zum Betroffenen kann beispielsweise in einem Mehrfamilienhaus helfen,
    Sie schnell zu finden.
  • Wie viele Verletzte gibt es? 
    Damit genug Hilfe zu Ihnen kommt, brauch die Leitstelle eine Information, wie viele Betroffene es gibt. 
  • Welche Art von Verletzungen liegt vor?
    Geben Sie an, welche Verletzungen oder Symptome vorhanden sind.
  • Warten auf Rückfragen! 
    Legen Sie nicht auf, da es gegebenenfalls Rückfragen geben kann. Die Disponenten am anderen Ende der Leitung informieren Sie, wenn Sie auflegen können. 

Falls erforderlich, erhalten Sie am Ende des Notrufs noch Hinweise zur Ersten Hilfe oder zum richtigen Verhalten. Warten Sie bitte das Eintreffen der Rettungskräfte ab und teilen Sie ihnen eventuell wichtige Beobachtungen mit.

Barrierefreie Kommunikation für den Notfall

Für hör- und sprachbehinderte Menschen gibt es mehrere Möglichkeiten, schnell Hilfe herbeizurufen: 

  • Notruf-App: Mit der  Notruf-App "nora" (Öffnet in einem neuen Tab) erreichen Sie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Notfall schnell und einfach. Überall in Deutschland. Über die App können Sie außerdem Notrufe absetzen, ohne sprechen zu müssen. Das ermöglicht Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten den direkten Kontakt zu den Leitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.
  • Vorsorge: Für Menschen mit Behinderung ist es sinnvoll, persönliche Daten an die Leitstelle zu senden. So wissen die Einsatzkräfte bei einem Notruf über besondere gesundheitliche Probleme oder Behinderungen Bescheid und können schnell handeln. Die Daten sind geschützt und dürfen nur von autorisiertem Personal verwendet werden.
  • Notfallfax: In Stuttgart können Sie das Notfallfax an die 112 der Integrierten Leitstelle senden, wo es sofort als Notruf erkannt und bearbeitet wird. Füllen Sie die Vorlage im Voraus aus, kreuzen Sie im Notfall die entsprechenden Piktogramme an und senden Sie das Fax. Eine kurze Beschreibung im Freitextfeld hilft den Einsatzkräften, genau informiert zu sein. Als Bestätigung erhalten Sie ein Antwortfax. Das Notruf-Fax-Formular steht am Ende der Seite zum Download bereit.
Branddirektion

Integrierte Leitstelle

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Fabrice Weichelt/Stadt Stuttgart
  • frei
  • Feuerwehr Stuttgart
  • sturti/Getty Images
  • Feuerwehr Stuttgart