Sie suchen einen sinnstiftenden Beruf, der Ihnen Verantwortung und Erfüllung bietet? Dann sind Sie bei der Feuerwehr Stuttgart genau richtig. Die Aufgaben bei der Berufsfeuerwehr sind vielfältig: Dazu gehören die Rettung von Menschenleben, die Bekämpfung von Bränden, die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen, die Unterstützung bei medizinischen Notfällen und der Einsatz bei Großschadenslagen wie Hochwasser oder Vegetationsbränden. Auch in den Bereichen Verwaltung und Logistik gibt es vielfältige Möglichkeiten.
Einstiegswege
Wer bei der Berufsfeuerwehr Stuttgart Karriere machen möchte, hat verschiedene Einstiegswege. Egal, ob Sie einen Schulabschluss, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium mitbringen, es gibt für jeden den passenden Ausbildungsweg. Die spezifischen Voraussetzungen für die jeweiligen Positionen finden Sie in den Berufsbeschreibungen.
Praktikum bei der Berufsfeuerwehr
Informationen
Aus versicherungsrechtlichen und personalwirtschaftlichen Gründen können wir leider keine Praktika bei der Berufsfeuerwehr anbieten.
Wenn Sie weiterhin Interesse haben ein Praktikum bei der Landeshauptstadt Stuttgart im Bereich Kultur oder Politik zu absolvieren, können Sie sich gerne über die Homepage der Stadt Stuttgart informieren.
Alternativ können Sie im Bereich Rettungsdienst bei einer Hilfsorganisation, einer anderen Feuerwehr oder freiwilligen Feuerwehr im Umfeld von Stuttgart nach einem geeigneten Platz Ausschau halten.
Wenn Ihnen die Tätigkeit in einer Rettungsorganisation zusagt, freuen wir uns schon auf Ihre Bewerbung für eine Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr.
Ausbildung als Notfallsanitäter
Voraussetzungen
Die Feuerwehr Stuttgart ist als einzige Feuerwehr in Baden-Württemberg im medizinischen Rettungsdienst tätig und besetzt mehrere Rettungswagen. Jedes Jahr werden Auszubildende als Notfallsanitäter/-in eingestellt. Die dreijährige Ausbildung findet an den drei Lernorten Berufsschule, Krankenhaus und Lehrrettungswache (Feuer-und Rettungswache 5) statt.
Allgemeine Informationen zur Ausbildung:
- Bezeichnung: Notfallsanitäter/-in (m/w/d)
- Ausbildungsbeginn: 1. Oktober (jährlich)
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Vergütung:
- Ausbildungsentgelt nach TVAöD-P
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahrs zum Ausbildungsbeginn
-
mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss bzw. gleichwertiger Schulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung
-
gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
-
Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis
-
gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst
-
Fahrerlaubnis Klasse B
-
Nachweis über Masernschutz
Bewerbung
Ihre Bewerbung sollte mindestens umfassen
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (sofern bereits vorhanden)
- letztes Berufsschulzeugnis und Gesellenprüfungszeugnis/Ausbildungsabschlusszeugnis (sofern vorhanden)
- Nachweis über Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B
Ausbildungsverlauf
Übernahme
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung besteht bei entsprechender Leistung und Eignung die Möglichkeit einer Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf mit Weiterqualifizierung zum/zur Feuerwehrbeamt/-in des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes. In der Übergangszeit kann eine befristete Weiterbeschäftigung als Notfallsanitäter/-in im medizinischen Rettungsdienst nach TVöD erfolgen.
Ansprechpartner
- Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren: Rebekka Malisi; 0711/216-73117; 37-bewerbungsanfragenstuttgartde
- Bei Fragen zum Ausbildungsablauf: Marco Hund; 0711/216-75040; marco.hundstuttgartde
Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst
Voraussetzung
Die Branddirektion Stuttgart bildet jährlich Stadtoberbrandmeister/-innen für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst aus. Diese Laufbahnausbildung bietet einen abwechslungsreichen Beruf, der Schwindelfreiheit, logisches Denken, körperliche Fitness und Teamgeist erfordert.
Allgemeine Informationen zur Ausbildung:
- Bezeichnung: Stadtoberbrandmeisteranwärter/-in (m/w/d)
- Ausbildungsbeginn: 1. April (jährlich)
- Ausbildungsdauer: 19 Monate
Vergütung:
- Die ersten sieben Monate der Ausbildung erhalten Sie als Beamter/Beamtin auf Widerruf Anwärterbezüge. Nach Bestehen der Laufbahnprüfung und Eignung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst erfolgt die Eingruppierung als Beamter oder Beamtin auf Probe in die Besoldungsgruppe A8.
Voraussetzungen:
- mindestens einen Hauptschulabschluss
- eine für die Verwendung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst geeignete abgeschlossene Berufsausbildung
- Hinweis: Falls die Ausbildung zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist, kann dennoch eine Bewerbung eingereicht werden, sofern uns bis zum 30.10. der Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung (Ausbildungsabschlusszeugnis/Gesellenprüfungszeugnis) nachgereicht wird.
- Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis gemäß §7 BeamtStG
- Vollendung des 18. Lebensjahrs
- gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst
- uneingeschränkte Feuerwehrdiensttauglichkeit einschließlich der Eignung zum Tragen von Atemschutz
- Fahrerlaubnis Klasse B
- Nachweis über Masernschutz
Bewerbung
Ihre Bewerbung sollte mindestens umfassen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis
- letztes Berufsschulzeugnis
- Gesellenprüfungszeugnis/Ausbildungsabschlusszeugnis
- Nachweis über Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B
Ausbildungsverlauf
Übernahme
Nach der Ausbildung übernehmen Stadtoberbrandmeister/-innen Aufgaben im 24-Stunden‐Schichtdienst auf einer der fünf Feuerwachen in Stuttgart. Hierbei übernehmen sie Funktionen auf verschiedenen Einsatzfahrzeugen und können sich in Bereichen wie Leitstelle, Tauchwesen, Höhenrettung, Rettungsdienst, technische Hilfeleistung, Gefahrguteinsätze und Messdienst spezialisieren.
Ansprechperson
- Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren: Corinna Rohm; 0711/216-73116; 37-bewerbungsanfragenstuttgartde
- Bei Fragen zum Ausbildungsablauf: Carsten Ohsberger; 0711/216-75242; 37-ausbildungstuttgartde
Gehobener feuerwehrtechnischer Dienst
Voraussetzungen
Wenn Sie in schwierigen und stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren können und über großes Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit verfügen, könnte die Laufbahnausbildung im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst genau das Richtige für Sie sein. Die Laufbahnausbildung qualifiziert Sie für die Funktion eines Gruppen‐ oder Zugführers und bereitet Sie auf die anspruchsvollen Aufgaben im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst vor.
Allgemeine Informationen zur Ausbildung:
- Bezeichnung: Stadtbrandamtmannanwärter/Stadtbrandamtfrauanwärterin (m/w/d)
- Ausbildungsbeginn: 1. April (nach Bedarf)
- Ausbildungsdauer: 24 Monate
Vergütung:
- Während der Ausbildung: Anwärterbezüge des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes
- bei einer Übernahme erfolgt nach Bestehen der Laufbahnprüfung die Eingruppierung in die Besoldungsgruppe A11
Voraussetzungen:
- erfolgreicher Abschluss eines Diplom- oder Bachelorstudiengangs (entsprechend § 15 Abs. 1 Nr. 2 Landesbeamtengesetz Baden-Württemberg) in einer technischen, naturwissenschaftlichen oder sonstigen für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung
- Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis gemäß §7 BeamtStG
- gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst
- uneingeschränkte Feuerwehrdiensttauglichkeit einschließlich der Eignung zum Tragen von Atemschutzgeräten
- Fahrerlaubnis Klasse B
- Nachweis über Masernschutz
Bewerbung
Ihre Bewerbung sollte mindestens umfassen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis
- Studienabschlusszeugnis mit Note der Bachelorarbeit bzw. aktueller Notenspiegel
- Bachelorurkunde (sofern bereits vorhanden)
- Nachweis über den Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B
Ausbildungsverlauf
Übernahme
Nach erfolgreicher Laufbahnprüfung sind Sie qualifiziert, Führungsaufgaben als Wachabteilungsführer/-in, Lagedienstführer/-in oder als Mitarbeiter/-in in einer Fachabteilung der Feuerwehr Stuttgart selbständig wahrzunehmen. Eine Übernahme kann nicht garantiert werden. Bei entsprechender Leistung und freien Stellenanteilen streben wir jedoch eine Übernahme an.
Ansprechperson
- Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren: Rebekka Malisi; 0711/216-73117; 37-bewerbungsanfragenstuttgartde
- Bei Fragen zum Ausbildungsablauf: Sven Gross; 0711/216-75240; 37-ausbildungstuttgartde
Höherer feuerwehrtechnischer Dienst
Voraussetzungen
Sind Sie bereit für große Herausforderungen und verantwortungsvolle Aufgaben im Feuerwehrdienst? Als Brandreferendarin oder Brandreferendar werden sie zum Einsatzleiter ausgebildet und lernen Führungstätigkeiten z.B. als Leiter eines Fachbereichs oder einer Abteilung kennen. Mit starken Fähigkeiten in der Leitung von Teams und in der Lösung von komplexen Problemstellungen können Sie sich für die Ausbildung im höheren feuerwehrtechnischen Dienst entscheiden.
Allgemeine Informationen zur Ausbildung:
- Bezeichnung: Brandreferandar/-in (m/w/d)
- Ausbildungsbeginn: 1. April (in den geraden Jahren)
- Ausbildungsdauer: 24 Monate
Vergütung:
- während der Ausbildung: Anwärterbezüge des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes
- bei einer Übernahme erfolgt nach Bestehen der Laufbahnprüfung die Eingruppierung in die Besoldungsgruppe A13hD
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium (entsprechend § 15 Abs. 1 Nr. 3 Landesbeamtengesetz Baden-Württemberg) in einer technischen, naturwissenschaftlichen oder einer anderen für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung
- Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis
- gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst
- uneingeschränkte Eignung nach dem arbeitsmedizinischen Grundsatz G 26.3 für Tätigkeiten mit Atemschutzgeräten
- Fahrerlaubnis Klasse B
- Nachweis über Masernschutz
Bewerbung
Ihre Bewerbung sollte mindestens umfassen
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis
- Studienabschlusszeugnis mit Note der Bachelorarbeit
- Bachelorurkunde
- Studienabschlusszeugnis mit Note der Masterarbeit bzw. aktueller Notenspiegel
- Masterurkunde (sofern bereits vorhanden)
- Nachweis über den Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B
Ausbildungsverlauf
Übernahme
Nach Abschluss der Ausbildung übernehmen Sie Führungsaufgaben an Einsatzstellen und sind für die Beurteilung und Überwachung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr verantwortlich. Auch die Leitung von Einsatzabschnitten bei Großschadenslagen sowie Tätigkeiten als Leiter bzw. Mitarbeiter in einer Fachabteilung gehören zu Ihren Aufgaben. Eine Übernahme kann nicht garantiert werden.
Ansprechperson
- Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren: Rebekka Malisi; 0711/216-73117; 37-bewerbungsanfragenstuttgartde
- Bei Fragen zum Ausbildungsablauf: Sven Gross; 0711/216-75240; 37-ausbildungstuttgartde
Weitere Informationen
Personal und Organisation
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Ulmer Straße 214
70327 Stuttgart
Postanschrift
Postfach: 500227
70332 Stuttgart
Leitung
Anfahrt
Anschrift
Ulmer Straße 214
70327 Stuttgart