Inhalt anspringen

Feuerwehr Stuttgart

Bürgerinformationen

Notfall‐Anlaufstellen

Schnelles Handeln ist entscheidend, um Notlagen zu bewältigen. Bei Naturkatastrophen, Terroranschlägen oder anderen Krisensituationen werden in Stuttgart speziell eingerichtete Notfall-Anlaufstellen aktiviert. So erhalten die Bürgerinnen und Bürger schnelle Hilfe.

Im Katastrophenfall eine wichtige Anlaufstelle: So sehen die Schilder für die Notfall-Leuchttürme aus.

Um auf verschiedene Szenarien angemessen reagieren zu können, hat die Landeshauptstadt Stuttgart einen detaillierten Stufenplan entwickelt. Je nach Krisenlage werden Notfall‐Anlaufstellen aktiviert:

  • Notfall-Leuchttürme: Diese Notrufstellen kommen zum Einsatz, wenn wichtige Kommunikationsinfrastrukturen wie Strom oder Mobilfunk ausfallen. In Stuttgart stehen bis zu 26 Notfall-Leuchttürme zur Verfügung, darunter Standorte der Freiwilligen Feuerwehr und städtische Hallenbäder. Hier können Bürgerinnen und Bürger Notrufe absetzen und Hilfe anfordern.
  • Notfall-Treffpunkte: Bei länger andauernden Krisen werden bis zu 41 Notfall-Treffpunkte in Sport- und Versammlungshallen aktiviert. Diese bieten Notfallmeldestellen, Erste Hilfe, medizinische Versorgung sowie Verpflegung und Information. Die Treffpunkte werden je nach Bedarf schrittweise geöffnet.

Die nächstgelegenen Notfall-Anlaufstellen können über den untenstehenden Link abgerufen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Feuerwehr Stuttgart
  • skynesher/Getty Images
  • Feuerwehr Stuttgart
  • Fabrice Weichelt/Stadt Stuttgart