Inhalt anspringen

Feuerwehr Stuttgart

Bürgerinformationen

Region der Lebensretter

Ein Herz-Kreislauf-Stillstand ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Um im Notfall Leben zu retten, braucht es eine gute Versorgungskette. Seit Oktober 2024 gibt es in Stuttgart eine App, die im Notfall registrierte Ersthelfende alarmiert, welche sich zufällig in der Nähe befinden.

Keine Angst vor der Herzdruckmassage: Atmet der Betroffene nicht mehr, sofort mit der Herzdruckmassage beginnen und bis zum Eintreffen des Notarztes fortfahren. Eine Hand auf die Mitte des Brustkorbs legen, die andere darauf und senkrecht den Brustkorb 100 bis 120 mal pro Minute etwa 5 Zentimeter tief eindrücken. (Symbolbild)

Jedes Jahr ereignen sich deutschlandweit mehr als 50.000 Fälle von Herz-Kreislauf-Stillstand, von denen nur zehn Prozent überleben. Würde in mehr Fällen sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen, könnte die Überlebensrate mehr als verdoppelt werden. Denn: Meist dauert es mehrere Minuten, bis der  Rettungsdienst eintrifft. Doch schon nach wenigen Minuten ohne Sauerstoff im Gehirn drohen irreparable Hirnschäden.

Umso wichtiger ist schnelle Hilfe im Notfall. Ausgebildete Ersthelferinnen und Ersthelfer in der Nähe können die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes überbrücken. Seit Oktober 2024 beteiligt sich Stuttgart am Projekt "Region der Lebensretter", an dem bereits über 25 Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg teilnehmen.

Ersthelfende sollten mindestens Sanitätshelfer sein

Und so funktioniert die Rettung: Geht bei der  Integrierten Leitstelle Stuttgart (ILS) ein Notruf wegen eines Herzstillstands ein, rückt nicht nur der Rettungsdienst aus – zeitgleich sendet die Leitstelle per App einen Hilferuf an medizinisch geschulte Ersthelfende wie Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte oder Medizinstudierende.

Der Ersthelfende ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Laienhilfe und Rettungsdienst. Wer sich registrieren lassen möchte, kann dies über den gemeinnützigen Verein "Region der Lebensretter e.V." tun. Voraussetzung ist mindestens eine medizinische Schulung auf dem Ausbildungsniveau eines Sanitätshelfers.

Branddirektion

Integrierte Leitstelle

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Liudmila Chernetska/Getty Images
  • frei
  • Feuerwehr Stuttgart
  • Fabrice Weichelt/Stadt Stuttgart
  • Fabrice Weichelt/Stadt Stuttgart