Wechselladerfahrzeug (WLF)
Um die große Zahl der notwendigen Abrollbehälter der Berufsfeuerwehr transportieren zu können, wurden im Jahr 1999 fünf nahezu baugleiche Wechselladerfahrzeuge in Dienst gestellt. Auf jedem der Fahrzeuge ist dauerhaft ein Abrollbehälter verlastet. Sollte im Einsatzfall ein anderer Abrollbehälter benötigt werden, so kann dieser Behälter schnell durch die hydraulische Wechselladeeinrichtung aufgesattelt werden.
Funkrufname:
Florian Stuttgart X/65-X
Daten:
- Mercedes-Benz Actros 2535 mit Aufbau der Firma Meiler
- Motor: Dieselmotor
- Leistung: 260kW bei 1800min-1
- Indienststellung: 1999
- Besatzung: 1/1
Ausstattung:
- 2 Feuerlöscher PG 12
- Material zur Ladungssicherung
- Bordwerkzeugsatz
Kleineinsatzfahrzeug-Türöffnung (KEF-T)
Das Kleineinsatzfahrzeug-Türöffnung ist eine Stuttgarter Eigenentwicklung. Neben kleineren technischen Hilfeleistungen wie zum Beispiel das Abpumpen von Wasser, Sichern von Schaufensterscheiben oder das Umsiedeln von Insekten, wird dieses Fahrzeug mit seiner Sonderausstattung insbesondere zum Öffnen von verschlossenen Türen oder Aufzügen eingesetzt. Das Fahrzeug ist auf der Feuerwache 1 stationiert. Bevor Einsatzkräfte auf diesem Fahrzeug eingesetzt werden, durchlaufen sie eine Spezialausbildung für die vielfachen Aufgabengebiete.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 1/72-X
Daten:
- Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI mit Aufbau der Firma Schäfer
- Motor: Dieselmotor
- Leistung: 140 kW bei 3800min-1
- Indienststellung: 2016
- Besatzung: 1/1
Ausstattung:
- Sondersignalanlage Fa.: Hänsch, Typ: DBS3000
- BOS-Funkgerät 4m
- Digitalfunkvorbereitung
- Einsatzdispositionssystem Convexis RescueTrack
- Zusatzbeladung Tür-Öffnung
- Zusatzbeladung Pkw-Öffnung
- Wassersauger Fa.: Kärcher, Typ: NT 611 Mwf
- Tauchpumpe Fa. Mast, Typ: TP4/1
- Spanplatten
- Imkerschutzanzüge
Feuerwehrkran (FwK)
Der Einsatzbereich des Feuerwehrkrans reicht vom Anheben einfacher Lasten und Fahrzeugen bis hin zu komplexen Hebeverfahren von Stadtbahnen.
Funkrufname:
Florian Stuttgart 5/71-1 und Florian Stuttgart 5/71-2
Daten:
- Liebherr LTM 1070-4.2
- Motor: Dieselmotor
- Leistung: 140 kW bei 3800min-1
- Indienststellung: 2020
- Besatzung: 2
Ausstattung:
- Hubkraft max. 38,3 t
- Auslegerlänge 11,0 m bis 50,0 m
- Zugeinrichtung 80 kN, max. Seillänge 90 m
- Geländegängig
- Maximale Abstützbasis 8,0 m längs x 6,3 m quer
Tanklöschfahrzeug-Waldbrand (TLF-W)
Die Einsatzbereiche der zwei Tanklöschfahrzeugen-Waldbrand reichen vom Vegetationsbrand bis zum Hochwassereinsatz sowie der Verwendung im Feuersicherheitswachdienst. Die 3.200 Liter Löschwasser können während der Fahrt über zwei handgeführte Hohlstrahlrohre und/oder einen Wasserwerfer auf dem Dach und/oder den Frontsprühbalken abgegeben werden. Der niedrige Aufbau und die Tankanordnung sorgen für einen beim Geländefahren besonders wichtigen niedrigen Schwerpunkt.
Funkrufname:
Florian Stuttgart 13/22-1 und 16/22-1
Daten:
- Mercedes Benz Unimog U5023 mit Aufbau der Firma Schlingmann GmbH & Co. KG
- Motor: Dieselmotor
- Leistung: 170 kW bei 2.200 min-1
- Indienststellung: 2022
- Besatzung: 1/3
Ausstattung:
- Löschwasserbehälter 3.200 l, Class-Schaummitteltank: 60 l
- Pump & Roll
- Dachwerfer, 2 handgeführte C-Hohlstrahlrohre über Dachluken einsetzbar
- Feuerwehrtechnische Sonderbeladung zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung
Großtanklöschfahrzeug (GTLF)
Tanklöschfahrzeuge kommen überall dort zum Einsatz, wo die Löschwasserversorgung nicht gesichert ist oder eine große Pumpenleistung erforderlich ist. Beispiele hierfür sind Einsätze auf Autobahnen, bei abgelegenen Gebäude oder bei Großbränden. Die Fahrzeuge besitzen Löschmittelbehälter mit einem Volumen von 10.000l.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 12/26-1, 21/26-1 und 27/26-1
Daten:
- Scania G480 LB6x2*4 MNB mit Aufbau der Firma Gimaex
- Motor: Dieselmotor
- Leistung: 353 kW bei 1900min-1
- Indienststellung: 2017
- Besatzung: 1/2
Ausstattung:
- Löschmittelbehälter: 10.000 l
- Schaummittelbehälter: 500 l (Class A)
- Dachmonitor: 3000 l/min bei 8 bar
- Pumpenleistung: 6000 l/min (FPN 10-6000)
- Saugeingang: DN 150
Abteilung Technik
Anschrift & Erreichbarkeit
Anfahrt
Anschrift
Ulmer Straße 214
70327 Stuttgart