Deutschland verfügt über ein föderal organisiertes System zum Schutz der Bevölkerung. Dabei arbeiten Bund, Länder, Kommunen und private Hilfsorganisationen eng zusammen:
- Der Zivilschutz ist Sache des Bundes und wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) koordiniert. Schwerpunkt des Zivilschutzes ist der Schutz und die Warnung der Zivilbevölkerung vor Kriegsgefahren. Zu den Aufgaben gehören unter anderem der Schutzbau, Maßnahmen zum Gesundheitsschutz und der Schutz von Kulturgütern. Bei der Durchführung der Maßnahmen des Zivilschutzes arbeitet der Bund eng mit den Ländern zusammen, denen die Einsatzeinheiten, insbesondere die Hilfsorganisationen, unterstellt sind.
- Der Katastrophenschutz ist in erster Linie Aufgabe der Bundesländer, er umfasst die Vorbereitung, Bekämpfung und Nachsorge von Großschadensereignissen wie Hochwasser, Stromausfall oder Starkregen. Im Ernstfall arbeitet die Feuerwehr eng mit anderen Organisationen zusammen, um effektive Hilfe leisten zu können. Zu den Partnern gehören das Technische Hilfswerk (THW), das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter Unfallhilfe, der Malteser‐Hilfsdienst und die Deutsche Lebens‐Rettungs‐Gesellschaft.
Dieses Gefahrenabwehrsystem bündelt die Ressourcen und Kompetenzen aller beteiligten Akteure, um wirksam auf vielfältige Gefahren und Katastrophen reagieren zu können.
Verantwortlichkeiten im Katastrophenschutz
Der Katastrophenschutz ist in Deutschland in erster Linie Ländersache. Dies ist im Grundgesetz geregelt und beruht auf der Annahme, dass die Länder die Gegebenheiten und Kenntnisse vor Ort am besten einschätzen können.
Oberste Katastrophenschutzbehörde in Baden‐Württemberg ist das Innenministerium. Als höhere Katastrophenschutzbehörden wirken die Regierungspräsidien, als untere Katastrophenschutzbehörden die Stadt‐ und Landkreise. In Stuttgart ist diese Aufgabe bei der Branddirektion Stuttgart angesiedelt.
Diese Ebenen sind maßgeblich für die Planung und Koordination von Schutzmaßnahmen bei Großschadensereignissen und Katastrophen verantwortlich. Darüber hinaus üben sie die Fachaufsicht über die im Katastrophenschutz mitwirkenden Hilfsorganisationen aus.
Die Feuerwehr Stuttgart ist Teil dieses umfassenden Netzwerkes und steht jederzeit für die Sicherheit und das Wohl der Bevölkerung bereit.