Verhalten bei einem Brand
Bei aller Vorsicht kann es dennoch geschehen: Ein Feuer bricht aus. Vielleicht bei einem Ihrer Nachbarinnen oder Nachbarn. Oder in Ihrem eigenen Zuhause. Was nun?
- Kleine Löschversuche: Wenn das Feuer klein ist und Sie sich nicht in Gefahr bringen müssen, versuchen Sie es zu löschen.
- Raum verlassen: Ist das Feuer nicht zu löschen oder die Gefahr zu groß, verlassen Sie den Raum. Schließen Sie, wenn möglich Fenster und Türen.
- Notruf absetzen: Rufen Sie sofort die Feuerwehr unter 112 an.
- Andere warnen: Informieren Sie andere Personen im Haus oder in der Wohnung.
- In Sicherheit bringen: Bringen Sie sich und andere in Sicherheit. Lassen Sie Gegenstände zurück. Schließen Sie die Wohnungstür und nehmen Sie den Haustürschlüssel mit.
- Kontrolle von außen: Überprüfen Sie, ob alle Personen das Gebäude verlassen haben und informieren Sie die Feuerwehr, wenn noch Personen vermisst werden.
Informationen zum Verhalten im Brandfall finden Sie auf der Homepage des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Öffnet in einem neuen Tab).
Erste Hilfe nach Brand
Giftiger Rauch, Ruß und Asche setzen gesundheitsschädliche Stoffe frei. Lüften Sie die Brandstelle mehrere Tage gut und lassen Sie sie gegebenenfalls von einer Fachfirma reinigen.
Schutzmaßnahmen:
- Wählen Sie die 112, wenn Sie sich unwohl fühlen oder Glutnester vorhanden sind.
- Halten Sie Kinder, ältere Personen, Kranke und Tiere fern.
- Bleiben Sie nicht länger als nötig an der Brandstelle und tragen Sie keine Rückstände in saubere Bereiche.
- Wasser-, Strom- und Gasanschlüsse dürfen nur Fachfirmen wieder in Betrieb nehmen.
- Bei starken Verunreinigungen eine Fachfirma für Brandschadensanierung hinzuziehen.
Reinigungsarbeiten:
- Veränderungen an der Brandstelle erst nach Rücksprache mit Polizei und Versicherung vornehmen.
- Schutzkleidung tragen.
- Im verschmutzten Bereich nicht essen oder trinken.
- Kleingegenstände mehrfach mit Wasser und Seife reinigen.
- Nasse Tücher für Schuhsohlen nutzen, um das Weitertragen von Rückständen zu verhindern.
- Lebensmittel und Medikamente aus betroffenen Bereichen entsorgen.
- Betroffene Räume abdichten und verschließen.
- Brandablagerungen nicht aufwirbeln.
Checkliste:
- Nur wichtige Sachen mitnehmen (Dokumente, Geld, Medikamente).
- Vermieter/Hauseigentümer informieren.
- Fotos von zugänglichen Stellen machen, bevor etwas verändert wird.
- Bereich durch Experten gegen unbefugtes Betreten sichern lassen.
Seelische Betreuung:
Abfallensorgung:
- Nach einem Brand fallen oft große Mengen an Bauschutt und Abfällen an, die umweltgerecht entsorgt werden müssen. Hier hilft der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft AWS Stuttgart.
Alle Informationen zusammengefasst finden Sie in der untenstehenden Broschüre "Erste Hilfe nach einem Brand".
Rauchmelder
In Deutschland sterben 90 Prozent aller Brandtoten durch das Einatmen giftiger Rauchgase, die sich bei einem Brand schnell ausbreiten. Oft werden Menschen im Schlaf überrascht und verlieren das Bewusstsein, ohne den Brand zu bemerken. Schon bei kleinen Schwelbränden, zum Beispiel durch eine Zigarette auf der Matratze oder schwelende Kabel, können gefährliche Mengen giftiger Gase entstehen.
Ein Rauchmelder kann in diesen Fällen Leben retten. Wenn Rauchpartikel in der Luft erkennt werden, schlagen Rauchmelder sofort Alarm und warnt die Bewohnerinnen und Bewohner rechtzeitig vor einem Brand. Der laute Alarmton weckt Menschen in der Nacht und gibt ihnen die Möglichkeit, sich selbst und andere Personen in Sicherheit zu bringen.
Beim Kauf eines Rauchmelders sollte auf folgende Qualitätsmerkmale geachtet werden:
- EN-/GS-/CE-Zeichen
- VdS-Anerkennung
- Funktions- und Batterieüberwachung
Die Installation eines Rauchmelders ist einfach und kann selbst durchgeführt werden. Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Bedienungsanleitung. Regelmäßige Tests mit der Funktionstaste sind notwendig, um die Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Rauchmelder sind im Fachhandel, Kaufhäusern und Baumärkten erhältlich.
Feuerlöscher
Die Entsorgung veralteter Feuerlöscher muss durch eine Fachfirma erfolgen, da sie unter Druck stehen und bei unsachgemäßer Entsorgung gefährlich werden können. Fachfirmen finden Sie im Internet oder Branchenbuch unter "Brandschutzbedarf". Weder die Feuerwehr Stuttgart noch der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) nehmen gebrauchte oder veraltete Feuerlöscher an.
Brände werden je nach Art der brennenden Materialien in verschiedene Klassen eingeteilt. Diese Klassifizierung hilft dabei, die richtigen Löschmittel und -methoden anzuwenden, um Brände effektiv zu bekämpfen und Schäden zu minimieren:
- Brandklasse A: Brände fester Stoffe meist organischer Natur, die unter Glutbildung verbrennen wie Holz, Textilien, Papier oder Kohle.
- Brandklasse B: Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen wie Lacke, Alkohol, Fette, Öle oder Wachs.
- Brandklasse C: Gasförmig brennbare Stoffe wie Erdgas, Methan, Propan, Butan oder Acetylen.
- Brandklasse D: Brände von Metallen wie Aluminium, Magnesium, Natrium oder Kalium.
- Brandklasse E: Früher für Elektrobrände, inzwischen gestrichen. Bei Bränden in elektrischen Anlagen ist weiterhin ein Mindestabstand von 1 Meter bei Anlagen bis 1000 Volt einzuhalten.
- Brandklasse F: Fettbrände in Frittier- und Fettbackgeräten sowie anderen Kücheneinrichtungen und -geräten.
Gegenstände in Treppenräumen
Gegenstände in Garagen
Abteilung Vorbeugender Brandschutz
Anschrift & Erreichbarkeit
Anschrift
Ulmer Straße 214
70327 Stuttgart
Postanschrift
Postfach: 500227
70332 Stuttgart
Auskunft / Servicetelefon vorbeugender Brandschutz Di und Do 9 - 12 Uhr
0711 21673401Leitung
Anfahrt
Anschrift
Ulmer Straße 214
70327 Stuttgart