Die Abteilung Vorbeugender Brandschutz prüft beispielsweise Feuerwehrpläne auf ihre Praxistauglichkeit und leitet daraus Empfehlungen für die Bauaufsichtsbehörden ab. Diese Pläne enthalten detaillierte Angaben zu Zufahrtswegen, Löschwasserentnahmestellen, Gebäudestrukturen sowie zu Gefahrenstellen, Brandmeldern und Rauchabzugsanlagen.
Darüber hinaus berät die Feuerwehr Bürger, Bauherren, Architekten und Behörden in brandschutztechnischen Fragen. Nach Einsätzen analysiert sie die Wirksamkeit bestehender Schutzmaßnahmen. Bei Großprojekten wie „Stuttgart 21“ und Großveranstaltungen gewährleistet sie durch frühzeitige Einbindung die Einhaltung aller Sicherheitsstandards.
Brandschutz ist keine Nebensache
Ein besonderer Fokus liegt auf der Kontrolle von Brandmeldeanlagen und der Organisation von Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen. Zusätzlich überprüft die Feuerwehr, ob Straßen und Verkehrswege so gestaltet sind, dass eine schnelle und ungehinderte Zufahrt im Einsatzfall gewährleistet ist.
Als Partner des Baurechtsamts beteiligt sie sich an Brandverhütungsschauen: Bei diesen Gebäudebegehungen werden potenzielle Gefahrenquellen identifiziert und präventive Schutzmaßnahmen erarbeitet. Durch das fortlaufende Sammeln und Auswerten von Daten wird der Brandschutz systematisch optimiert.
Mit ihrem breiten Leistungsspektrum trägt die Abteilung Vorbeugender Brandschutz maßgeblich zur Sicherheit der Stuttgarter Bevölkerung bei und unterstützt mit ihrer Arbeit die Feuerwehr im Einsatz.