Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
Auf der Feuer- und Rettungswache 5 ist ein Notarzt-Einsatzfahrzeug (NEF) des Rettungsdiensts stationiert, welches durch medizinisches Personal der Berufsfeuerwehr und einen Notarzt besetzt wird. Das NEF dient als Zubringerfahrzeug für den Notarzt zu Einsatzstellen und führt medizinisches Material und Medikamente mit.
Ein zweites, identisches Fahrzeug dient als Ausfallreserve.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 5/82-X
Daten:
- Mercedes-Benz Vito Tourer 119 CDI mit Aufbau der Firma Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge GmbH
Motor: Dieselmotor - Leistung: 140 kW bei 3800 min-1
- Indienststellung:2018
- Besatzung: Notfallsanitäter*in und Notarzt
Ausstattung:
- Normbeladung nach DIN EN 75079, Vorgaben des LARD und Beschlüssen des Arbeitskreis Qualitätssicherung Rettungsdienst Stuttgart
- Modulares Notfallrucksacksystem AB/CDE, Trauma, Kindernotfall
- EKG Corpuls C3T Slim Monitor/Defibrillator mit SpO2-, SoCO- und IBP-Messung
- Beatmungsgerät Weinmann Medumat Standard 2
- Tragbare Absaugeinheit Weinmann Accuvac Pro
- V-Scan Air Ultraschallgerät
- Spritzenpumpe Braun Perfusor compact plus
Rettungswagen (RTW)
In der Landeshauptstadt werden durch die Feuerwehr Stuttgart ein 24-Stunden-Rettungswagen und ein weiterer Rettungswagen täglich von 7-19 Uhr bereitgestellt.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 5/83-1 und Florian Stuttgart 5/83-2
Daten:
- Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI mit Aufbau der Firma Fahrtec Systeme GmbH
- Motor: Dieselmotor
- Leistung: 140 kW / 190 PS
- Indienststellung: 2017/2018
- Besatzung: Notfallsanitäter*in und Rettungssanitäter*in
Ausstattung:
- Normbeladung nach DIN EN 1789, Vorgaben des LARD und Beschlüssen des Arbeitskreis Qualitätssicherung Rettungsdienst Stuttgart
- Modulares Notfallrucksacksystem AB/CDE, Trauma, Kindernotfall
- EKG Corpuls C3T Slim Monitor/Defibrillator mit SpO2 Messung
- Beatmungsgerät Weinmann Medumat Standard 2
- Tragbare Absaugeinheit Weinmann Accuvac Pro
- Elektrohydraulische Fahrtrage Stollenwerk CPS 7001
Schwerlast-Rettungswagen (S-RTW)
Das Fahrzeug ist der Feuer- und Rettungswache 5 zugeordnet und dient vorwiegend dem Transport von adipösen Patienten. Die Fahrzeugausstattung, insbesondere die Krankentrage, ist speziell für diesen Einsatzzweck optimiert.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 5/89-4
Daten:
- Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI mit Aufbau der Firma Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH
- Motor: Dieselmotor
- Leistung: 140 kW bei 3800 min-1
- Indienststellung: 2015
- Besatzung: Notfallsanitäter*in und Rettungssanitäter*in
Ausstattung:
- Normbeladung nach DIN EN 1789, Vorgaben des LARD und Beschlüssen des Arbeitskreis Qualitätssicherung Rettungsdienst Stuttgart
- Modulares Notfallrucksacksystem AB/CDE, Trauma, Kindernotfall
- EKG Corpuls C3T Slim Monitor/Defibrillator mit SpO2 Messung
- Beatmungsgerät Weinmann Medumat Standard 2
- Tragbare Absaugeinheit Weinmann Accuvac Pro
- Kartsana Power Brava XL (TG 1000) Schwerlasttrage (elektrohydraulischer Antrieb) und mit Verbreiterungskit
- Kartsana Tragentisch Easy Loading System Bravo 2 (R1002)
Großraumrettungswagen (GRTW)
Der Großraum-Rettungstransportwagen kann neben der Verwendung als Transportkomponente, etwa bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) oder der Evakuierung von Krankenhäusern, auch den autarken Einsatz als mobile Behandlungseinrichtung bei einem Massenanfall von Verletzten, den Transport von adipösen (überschweren) Patienten, Intensivtransporte im Interhospitaltransfer, Spezialbetten (Verbrennungs- oder Schwenkbetten), Inkubator sowie die Nutzung als Sanitätsstation bei Großveranstaltungen eingesetzt werden.
Funkrufname:
- Florian Stuttgart 5/89-1
Daten:
- Mercedes-Benz Citaro mit Aufbau der Firma Minibus
- Motor: Dieselmotor
- Leistung: 105 kW
- Indienststellung: 2006
- Besatzung:
Ausstattung:
- fünf Behandlungsplätze für Schwerverletzte mit mit einer EKG / Defibrillator-Kombination, einem Beatmungsgerät, einer Absaugpumpe, einer Spritzenpumpe und einer Sauerstoffversorgung
- zehn Sitzplätzen für Leichtverletzte
- Spezielle Schwerlastfahrtrage an einem Behandlungsplatz zum Transport stark adipöser Personen vorhanden
Abrollbehälter-Massenanfall von Verletzen (AB-MANV)
Im Rahmen des Konzeptes zur Bewältigung eines Massenanfalles von Verletzten wurde ein AB-MANV an die Branddirektion ausgeliefert. Dieser verfügt über eine umfangreiche technische und medizinische Beladung, welche den Aufbau und den Betrieb eines Behandlungsplatzes für bis zu fünfzig Patienten ermöglicht.
Funkrufname:
Florian Stuttgart 5/89-2
Daten:
- Aufbau der Firma Minibus/Schmitz
- Motor: Dieselmotor
- Leistung: 105 kW
- Indienststellung: 2005
- Besatzung:
Ausstattung:
- 6 Intensivplätze mit jeweils einer EKG / Defibrillator-Kombination, einem Beatmungsgerät, einer Spritzenpumpe und einem Notfallkoffer
- 40 Krankentragen, 6 Vakuummatratzen, 2 Spine-Boards, 2 Schaufeltragen
- 2 Notfallrucksäcke, 2 Notfallkoffer „Baby“
- Medizinisches Verbrauchsmaterial, z.B. Verbandpäckchen, Infusionen, Sam-Splints, Stifneck, Decken, Endotrachealtuben, usw.
- 2 pneumatische Schnelleinsatzzelte 20 m² (Sichtung / Ausgang)
- 2 pneumatische Schnelleinsatzzelte 40 m² (Behandlung)
- 2 Beleuchtungsballons (Powermoon)
- 6 Zeltheizungen
- 1 Stromerzeuger 13 kVA
- Handsprechfunkgeräte, Handscheinwerfer, Tische und Bänke, Kabeltrommeln, Zeltinnenbeleuchtung, Krankentragen
Abrollbehälter Medizintechnik (AB-MedTech)
Zur Ergänzung des AB-MANV, etwa bei einem länger andauernden Betrieb des Behandlungsplatzes oder einer größeren Anzahl von Patienten, wurde zusätzlich ein Abrollbehälter Medizintechnik beschafft und ebenfalls auf der Feuer- und Rettungswache 5 stationiert ist. Der AB-MedTech ist als Nachschublager konzipiert und enthält eine große Menge an medizinischen Geräten und Verbrauchsgütern.
Funkrufname:
Florian Stuttgart 5/89-3
Daten:
- Aufbau der Firma Ziegler
- Motor:
- Leistung:
- Indienststellung: 2006
- Besatzung:
Ausstattung:
- 4 Intensivplätze mit jeweils einer EKG / Defibrillator-Kombination, einem Beatmungsgerät, einer Spritzenpumpe, einer maschinellen Absaugpumpe, einem Notfallrucksack, einer Krankentrage und einem Aufstellbock
- 2 Notfallkoffer „Baby“, 2 Sondertaschen „Chirurgie“
- 3 Vakuummatratzen, 3 Spine-Boards
- 8 Sauerstoffflaschen 2l, 2 Sauerstoffflaschen 10 l
- 150 Infusionen
- Verbrauchsmaterial, z.B. Verbandstoffe, Sam-Splint, Stifneck, Decken, Kissen, Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, usw.
- Diverse Kunststoffboxen mit medizinischem Material und Medikamenten
- Diverses Dokumentations- und Kennzeichnungsmaterial
Abteilung Technik
Anschrift & Erreichbarkeit
Anfahrt
Anschrift
Ulmer Straße 214
70327 Stuttgart